ca. 2 Minuten Lesezeit | Seitenaufrufe: 0 |

Nachdem soweit fest stand, dass es ungefähr ab dem 20.August losgehen können würde, und der hohe Norden als Ziel auserkoren war, ging die eigentliche Planungsarbeit los.

Im August nähert sich in Yukon und Alaska bereits der Indian Summer, auch Schnee ist im August keine Seltenheit (siehe zB hier vor 3 Jahren) und im September sinken die Temperaturen nachts problemlos auf den Gefrierpunkt.

Die grobe Übersicht der Reiseplanung in Google Maps: https://goo.gl/maps/ihnWWvwM6P32

Teil 1 – etwas genauer: https://goo.gl/maps/ZujSctSUZn32

Teil 2 – etwas genauer: https://goo.gl/maps/GM1UKSkJm9J2

Da ich dieses Mal eher die «klassische Acht» und einige der berühmten Schotterstrassen gen Norden im Yukon fahren wollte, war klar dass der nördlichste Teil der Strecke zuerst drankommen muss – ansonsten würde ich riskieren, dass die Strassen in dieser Gegend im Lauf des Septembers bereits verschneit, oder sogar die Grenze zwischen USA und Kanada (zwischen Dawson City und Chicken) geschlossen sein würde.

Die am Ende resultierende Planung ist aber in erster Linie als eine Ideensammlung zu verstehen – für die ersten 4 Nächte habe ich bereits von zuhause aus Unterkünfte vorgebucht, da sich dies praktisch zwangsläufig aus der Entscheidung heraus ergeben hat, von Whitehorse aus nach Norden zu starten. Der Rest der Planung wird aber je nach Wetterlage vor Ort dann sicher angepasst werden. Dank der Vorarbeit habe ich aber zumindest für jeden Abschnitt der Reise eine ungefähre Vorstellung, was man jeweils wo unternehmen kann, und das relativ unabhängig davon wann ich konkret in den einzelnen Gegenden sein werde.