Nur etwas mehr ein Jahr, nachdem ich meinen Blog auf WordPress bei Hostinger umgezogen habe, gab es heute ein Leistungs-Upgrade.
Zum einen habe ich auf meinem bestehenden «Business Hosting Plan» bereits das Resourcen-Limit zu 94% erreicht: die fast 10’000 Fotos, die sich mittlerweile in meinem Blog befinden, nehmen eben doch Platz in Anspruch 🙂 Das aber nicht zuletzt auch deswegen, weil WordPress standardmässig jedes Foto in 16(!) verschiedenen Grössen ablegt, um schnelles Browsen auf den unterschiedlichsten Geräten sicherzustellen. Ich habe einige der weniger benötigten Grössen zwar deaktiviert, bin aber nicht hingegangen und habe die bestehenden Bilder aufgeräumt. Dafür gibt es zwar auch PlugIns, dasjenige das ich testhalber installiert hatte, wollte aber auch Bilder als «ungenutzt» löschen, die ich definitiv verwende, also habe ich dieses Vorhaben erstmal pausiert…
Zum Anderen war mir nach den 2024er Reisen bereits aufgefallen, dass die Webseite relativ langsam geworden war – der Erstaufruf hat zum Teil 3-10 Sekunden gebraucht, was im Web eine gefühlte Ewigkeit ist, und auch nachfolgende Aufrufe einzelner Seiten gingen eher lahm voran, ebenso das Erstellen von neuen Beiträgen. Ich habe daher nun auf den «Cloud Startup Plan» umgestellt, der 3x soviel Dateien und deutlich mehr Serverleistung bietet, und bin gespannt ob sich die Erwartungen damit erfüllen (für entsprechendes Feedback dazu bin ich dankbar!).
Ausserdem habe ich mit Hilfe eines Plug-Ins und ChatGPT’s beratender Unterstützung dazu, wie man den zugehörigen Code auf einfache Weise in vorhandene Seiten einbindet, ab der Spitzbergen 2025 Reise einen Seitenaufrufe-Zähler eingebunden. Eigentlich unglaublich, dass so eine fundamentale Blog-Funktion im Divi Extra Theme nicht von vornherein dabei war. Da der Zähler leider nicht rückwirkend funktioniert, zeigen ganz viele Seiten meines Blogs aktuell 0 Seitenaufrufe an, was natürlich nicht stimmt. Verlässliche Zahlen gibt es erst ab den Beiträgen vom 1. April 2025 und nachfolgend.
Neueste Kommentare