ca. 3 Minuten Lesezeit | Seitenaufrufe: 3 |
Epilog – 09.09.24
Der Jetlag hat mich immer noch gut im Griff, aber inzwischen sind die Koffer ausgepackt, die Waschmaschine läuft, und die Wiedereingewöhnung in den Alltag macht auch Fortschritte.
Wie immer hoffe ich, zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder von einer längeren Reise berichten zu können 🙂 Also, what’s next? Vorhersagen sind ja immer schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen, aber zumindest ist mal Folgendes geplant:
- 2025: 15 Tage Spitzbergen «Winterzauber» im April. Die Reise hatte ich bereits 2023 gebucht, direkt am Tag nach unserer Rückkehr von Svalbard. Im April ist es noch wesentlich mehr «Winter» als im Juni, d.h. das wird eher eine Landschaftsreise als eine Polarbärensafari, aber bei Reisen mit Stefan Forster habe ich keinerlei Bedenken dass das super wird. Diese Reise werde ich allerdings sicherlich erst wieder im Nachgang dokumentieren – einerseits weil auf dem Eisbrecher das Internet zu schwach bis nichtexistent ist, andererseits weil man bei Reisen mit Stefan schon nicht genug Zeit zum Schlafen hat, geschweige denn zum Bilder sichten oder Berichte schreiben 😉
- 2026: 15 Tage Grönland im August. Ebenfalls eine Reise mit Stefan Forster, Details sind noch ausstehend, aber das sollte zu 95% klappen.
Zum Abschluss der 2024er Kanada/Alaska Reise hier noch ein paar zusammenfassende Infos und Statistiken zu den letzten 8 Wochen.
- Ich hatte 2 Mietautos auf dieser Reise, mit denen ich insgesamt 8’846 Kilometer zurückgelegt habe.
- Mit dem GMC in Alberta/British Columbia waren es 2’946 Km
- Mit dem Kia in Yukon/Alaska waren es exakt 5’900 Km
- Dafür habe ich zusammen 771 Liter Benzin verbraucht.
- 220 Liter im ersten Reiseabschnitt mit dem GMC, was einem Schnitt von 7.5L entspricht
- 551 Liter im hohen Norden, ein Schnitt von 9.3L für den deutlich grösseren Kia.
- Im ersten Teil der Reise war ich 8x tanken, im zweiten Abschnitt waren es 14x
- Am Günstigsten war der Sprit, wenig überraschend, in USA: umgerechnet 0.78 Rappen pro Liter in Fairbanks.
- Am Meisten bezahlt habe ich, ebenfalls nicht überraschend angesichts der abgelegenen Lage, in Dawson City – mit umgerechnet 1.29 CHF pro Liter aber immer noch deutlich billiger als daheim!
- Angesichts der günstigen Benzinpreise haben die fast 9’000 Kilometer bzw 771 Liter Sprit mich also 538 CHF gekostet
- Ich selbst habe 358’165 Schritte zurückgelegt (das dürften bei 65 cm Schrittlänge rund 238 Kilometer zu Fuss sein)
- Im ersten Reiseteil noch deutlich enthusiastischere 140’146 Schritte / 7’785 pro Tag
- Im Hohen Norden (mit den zugegebermassen längeren Fahrtagen) waren es dann 228’592 / 6’294 pro Tag.
- Die Anzahl Bilder in Lightroom beläuft sich auf 20’638
- Davon entfallen auf die DJI Mini 4 Drohne: 712
- Auf das iPhone: 3’811
- Auf die Nikon: 15’870
- Bei den Objektiven der Nikon gibt es ebenfalls eine klare Rangfolge
- Das 14-24 Weitwinkel: 719
- Das 24-120 Standard: 4’910
- Das 100-400 Tele: 10’241
- Im Blog veröffentlichte Aufnahmen: 4’164
- Datenverbrauch im Roaming auf dem Handy (zum Glück sind USA und Kanada bei meinem Wingo International Abo mit 40GB pro Monat im Preis inbegriffen)
- Im Juli: 7.3 GB
- Im August: 15.1 GB
- Im September: 2.6 GB
- Unterhaltung: neben sehr viel lokal gespeicherter Titel in Apple Music habe ich einige Hörbücher gehört – im Gegensatz zu europäischen Strassenverhältnissen war das vor allem im Hohen Norden wirklich sehr entspannt machbar.
- Stephen King: Dark Tower Reihe, Band 3 und 4 – The Wastelands, Wizard & Glass
- Ursula Poznanski: Erebos, Erebos 2, Blutkristalle
- Thomas Gottschalk: Herbstblond (teilweise)
- Sarah L. Fleming: World Departed, Vol 1
Unterkünfte
- Insgesamt bin ich auf der gesamten Reise in 30 verschiedenen Unterkünften untergekommen
- Hotels und direkt gebuchte Lodges / Cabins: 15
- AirBnB: 14
- VRBO: 1
- Für mehr Details und Bewertungen habe ich noch einen Hotelführer zur Reise zusammengestellt,
den ich die Tage separat hochladen werde. (der kleine Hotelführer ist inzwischen verfügbar 🙂 )
Neueste Kommentare