ca. 16 Minuten Lesezeit | Seitenaufrufe: 0 |

Tag 23 – 05.08.24

Heute steht eine Menge (Geplantes und Ungeplantes) auf dem Tagesprogramm: Midnight Dome am Morgen, mit der Fähre über den Yukon auf den «Top of the World Highway» der bis zum nördlichsten Grenzübergang der USA in Poker Creek, Alaska führt, danach auf dem Taylor Highway auf der US Seite weiter bis nach Chicken, und von dort aus nach Tok, meinem Tagesziel. Ach ja, und das Ungeplante: kurz hinter Chicken sehe ich das erste Wildlife der Reise: eine Moose Mama mit ihrem Kalb!

Quelle: Google Maps

Heute war ein langer Fahrtag mit vielen Stopps unterwegs, weil es einfach alle 5 Minuten wieder etwas Schönes zum Anschauen gab. Morgen wird (planungsbedingt) auch nochmal ein langer Fahrtag – und den versprochenen separaten Update zur Planung habe ich auch noch nicht geschrieben. Was ein Urlaubsstress 🙂

Daher fasse ich mich heute mal textlich etwas kürzer, im Gegenzug gibt es aber wieder viele Bilder.

Der Anfang: Midnight Dome

Das Wetter ist heute wie vorhergesagt nochmal richtig klasse, ich verlasse morgens um 9:30 Uhr die Dawson Lodge bereits in kurzen Hosen, und im Lauf des Tages wird das Thermometer bis 30 Grad hochgehen – und das hier im hohen Norden. Verrückt!

Als Erstes fahre ich zum Midnight Dome, der am Morgen wie erhofft tatsächlich deutlich besseres Licht bietet. Auf dem Weg dorthin halte ich nochmal im Riverwest Café und bekomme heute neben meinem Eimer Kaffee zwei der leckeren Kirschplundern als Wegzehrung.

Top of the World Highway

Den Yukon überquere ich mit der im gestrigen Bericht schon vorgestellten Fähre, und mache mich dann auf den 109 Km langen Weg zur kanadisch-amerikanischen Grenze. Der TOTW ist eine grösstenteils ungeteerte Schotterstrecke, die nur im Sommer offen ist, insofern sind die Verhältnisse immer eine kleine Überraschung. Heute ist aber ähnlich wie gestern auf dem Dempster die Strasse toll zum Fahren und bereitet keine Probleme.

Poker Creek, Alaska

Poker Creek ist der kleinste Ort und der nördlichste Grenzübergang der USA. 

Die nette Grenzbeamtin weisst mich nach Kontrolle meines Passes noch darauf hin, dass mein Einreisestempel aus New York mir nur Bleiberecht bis zum 25. August bietet, ob das denn ausreicht? Oh nein, tut es nicht! Ich bin ja noch bis Anfang September in Alaska. Gut hat sie mich das gefragt, sonst wäre ich eventuell in einen ungewollten «Overstay» geraten, auf den die US Behörden sehr allergisch reagieren .. so etwas kann schnell eine mehrjährige Einreisesperre nach sich ziehen.

Somit ist das aber alles kein Problem, sie nehmen mir im Grenzposten nochmal wie sonst am Flughafen die Fingerabdrücke und machen ein Foto, und damit erhalte ich eine neue Bewilligung bis Anfang November. Und den speziellen offizziellen Poker Creek Stempel, den es ausschliesslich hier gibt, bekomme ich auch noch in meinen Pass.

Puh, und weiter geht’s!

Ich bin wieder in Alaska! Und bei der Gelegenheit auch gleich noch in einer neuen Zeitzone; der Abstand zu Deutschland/Schweiz beträgt jetzt 10 Stunden.

Taylor Highway & Chicken

Auf der US Seite wird aus dem «Top of the World» der «Taylor Highway«. Die ersten Kilometer sind perfekt instand gehaltene Asphaltstrasse, danach wird es schotterig und schlaglöchrig. Der Taylor war schon letztes Mal in deutlich schlechterem Zustand als der TOTW, und so auch heute. Zum Teil schleiche ich mit Tempo 30 um faustgrossen Steinbrocken ausweichen zu können.

Nach etwas über einer Stunde gelange ich in «Chicken, Alaska» an – eigentlich nur ein RV Campingplatz mit angeschlossenem Souvenirladen und Café, der es aber dank konsequenten Fokussierens auf seinen Namen geschafft hat, ein Touristenmagnet zu werden. Auch ich halte wieder, obwohl es mich 2018 schon nicht sooo beeindruckt hat, und gebe im Souvenirshop wieder Geld aus 🙂

Wildlife!

Nur 1-2 Kilometer hinter Chicken sehe ich plötzlich etwa 100 Meter vor mir ein ausgewachsenes Moose mit einem Kalb mitten auf die Strasse spazieren. Ich halte direkt an und schnappe mir die Kamera, in der Zeit sind die Beiden aber bereits die Böschung hinunter an einen Teich gelaufen. Nach etwas Hin- und Her-Rangieren – und weiterhin angemessenem Abstandhalten – habe ich einen guten Blickwinkel auf die Beiden.

Wie immer wenn ein Auto am Strassenrand steht und jemand mit Kamera hantiert halten in kurzer Zeit 3 andere Autos an, und wir schauen eine halbe Stunde lang der Moose Mama beim Unterwasser-Fressen und genussvoll im Teich schwimmen zu, während das Kalb noch Scheu vor dem frischen Nass hat und mehr am Ufer unterwegs ist. Leider steht die Sonne ungünstig, so dass die Tiere im gleissenden Gegenlicht stehen – und Position wechseln kann ich hier nicht. Aber mit den nachfolgenden Fotos habe ich glaubs das Beste daraus gemacht.

Tok, Alaska

Der Rest der Fahrt verläuft dann unverändert – es gibt immer wieder schöne Ecken zum Anhalten, und es hat insgesamt sehr wenig Verkehr (in Poker Creek war ich zB der Einzige in Richtung USA, und auf dem ganzen TOTW hatte ich vielleicht 10 Autos gesehen).

Um 16 Uhr neuer Zeitzone gelange ich in Tok an, und tanke erstmal wieder turnusmässig den Wagen voll. 87 Rappen kostet hier der Liter… und das im teuren Alaska!

Danach sind es nur noch ein paar Minuten bis zu meiner Cabin; bei den Caribou Cabins war ich in der Vergangenheit schon mehrfach abgestiegen, und sie haben seit meinem letzten Besuch nochmal 3 Cabins neu dazu gebaut, von denen ich die letzte in der Reihe – die Nr 6 – bekomme. Air Condition hat es natürlich in Alaska keine, aber trotz der 30 Grad ist es in der Cabin angenehm kühl. 

Schnell alles ausgepackt, dann habe ich langsam Kohldampf – die Kirschplunder von heute morgen ist schon eine Weile her. Früher gab es an der Hauptkreuzung in Tok einen Thai Food Truck; dort steht jetzt «Bev’s BBQ» Truck. Sie erzählt dass das ihr 2. Sommer hier ist, und die Leute mit dem Thai Truck inzwischen ein Gebäude in Tok gepachtet und dort ein richtiges Restaurant eingerichtet haben. Ich nehme mir eine Portion von ihrem Pulled Pork mit zurück zur Cabin, setze mich dort auf meine kleine Veranda, und geniesse zusammen mit einem kalten Bier den Abend.

Unterkunft: Single Deluxe Cabin #6, Caribou Cabins, Tok, Alaska
Gefahrene Km: 333
Schritte: 3’534
Fotos: 548