Den ersten Tag zurück habe ich gut überstanden, auch der Jetlag hält sich in Grenzen – ich konnte auf dem Rückflug immerhin 4 Stunden im Flieger schlafen, und war gestern dann den Tag über recht fit. Erst gegen 17 Uhr begann dann die erste Krise, aber ich konnte immerhin noch bis 21 Uhr durchhalten.

Heute morgen war dann zwar um 4 Uhr bereits die Nacht zu Ende, aber abgesehen davon dass ich noch überhaupt kein Zeitgefühl habe, geht es mir heute schon richtig gut.

Den ausstehenden zweiten Teil der Fotos zu Tag 28 muss ich zwar immer noch aufbereiten, aber ansonsten ist die Reise nun wirklich zu Ende. Ein Fazit zu ziehen fällt an dieser Stelle wie immer schwer, aber was man mit Sicherheit (nochmals) sagen kann ist, dass ich sehr viel Glück hatte: das fast 4 Wochen lang ununterbrochene tolle Wetter und die sensationellen Wildlife-Sichtungen hätte man so nicht planen können. Es war ein toller Trip, und ich habe die Zeit sehr genossen!

Zum Schluss noch einen herzlichen Dank an meine Leser
– danke für eure zahlreichen Kommentare und Fragen; dafür dass ihr so lange und ausdauernd mit dabei wart; und für die vielen Rückmeldungen, dass euch das virtuelle Mitreisen ebenso viel Spass gemacht hat wie mir das Schreiben! 

Ich
hoffe, zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder von einer längeren Reise
berichten zu können 🙂

Zum Abschluss hier noch ein paar zusammenfassende Infos und Statistiken zu den letzten 5 Wochen.

Zurückgelegte Streckenkilometer

  • 19’960 Flugkilometer auf 4 Flugsegmenten mit Air Canada
  • Zusätzlich noch geschätzt 400 Flugkilometer mit dem
    Wasserflugzeug
    (Homer, Alaska nach Moraine River im Katmai Nationalpark)
  • 510 Kilometer mit dem Bus im Denali Nationalpark
  • 6’313 Kilometer mit dem GMC Yukon XL von Driving Force. Das sind im Schnitt 180 km pro Tag; Spitzenreiter waren dabei Tag 9, als ich mangels Platz auf der Fähre 515 km von Valdez nach Anchorage gefahren bin, und Tag 25 von Tok über den Alcan zurück nach Kanada, mit 485 km. 
  • Der Bolide hat auf der ganzen Reise 787 Liter Sprit verbraucht
  • Die Kreditkartenbelege für Sprit belaufen sich zusammen auf umgerechnet 740 CHF / 650 EUR. Das ergibt einen Durchschnittspreis von 94 Rappen bzw 83 Eurocent pro Liter Benzin.
  • Billigstes Tanken für 84 Rappen/Liter in Anchorage, am Teuersten in Dawson für 1.34 CHF.
  • Durchschnittsverbrauch für die ganze Reise ist somit 12.5 Liter pro 100km. Nicht wenig, aber wenn man bedenkt was für ein Riesenschiff der Bolide war, ist das noch vergleichsweise okay gewesen.
  • 202 Kilometer zu Fuss (aufgezeichnet mit der Nokia Health/Withings Steel HR)



Dokumentation

  • 9’558 Fotos in 35 Tagen
  • Davon 1’632 im Blog veröffentlicht
  • Verwendete Kameras: Sony RX-100 MkIII und Canon 6D mit 16-35 Canon Weitwinkel und 150-600 Tamron Teleobjektiv. Einzelne Aufnahmen wurden mit dem Handy gemacht, einem Google Pixel 2 (vor allem Fotos aus den Air Canada Fliegern).
  • 58 Blogbeiträge mit insgesamt 2’963 Seitenaufrufen im Zeitraum vom 21.8. – 29.09.2018   
  • Beitrag mit den höchsten Einzelabrufen: Tag 7 – Teaser: Gletscherfahrt mit der LuLuBelle Offenbar waren da doch einige öfters auf der Seite und gespannt, wann es weitergeht 🙂

Sonstiges & Trivia

  • 2 kanadische Provinzen (Yukon, British Columbia) und 1 US Bundesstaat (Alaska) besucht
  • 16 verschiedene Unterkünfte (Hotels, Cabins, Apartments, Bed & Breakfasts und diverse Mischformen daraus)
  • 4 Hörbücher on the road komplettiert: Erebos (U.Poznanski) und Band 1-3 der Cormoran Strike Reihe (R.Galbraith / JK Rowling).  
  • Datenverbrauch (ohne WLAN in den Unterkünften): 
    • 2.2 GB auf dem Handy (=69 CHF für Swisscom Roaming Datenpakete World 1) und 
    • 4.1 GB auf dem iPad (mit AT&T Unlimited für 30 Tage, nur gültig für USA, für USD 35 mittels der eingebauten eSIM)

  • Beste Unterkunft: ein Unentschieden zwischen dem Apartment von Steve in Homer, der Cabin von Gus in Fairbanks und dem Apartment von Curtis in Whitehorse. Rein von der Unterkunft war das Apartment von Curtis das Beste, aber Homer ist für mich als Location viel, viel schöner als Whitehorse. 
  • Schönster See: Kathleen Lake, Kluane National Park,Yukon, Kanada
  • Bestes Bier: Spruce Force IPA (aus der 49th State Brewery, Healy, Alaska)

 
Nützliche Links 

Nützliche Apps

  • Nordlichtmelder+ (gratis) – live Anzeige und Weck-Möglichkeit für Polarlichter
  • eDeclaration – elektronisches Zollformular für die Einreise nach Kanada (es gibt kein Formular mehr im Flieger!) 
  • Google Maps – kein Tag an dem ich dort nicht etwas nachgeschaut habe
  • Tripadvisor – Unterkünfte und «was kann man bloss in XXX unternehmen?»